Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Datenschutz nimmt bei JAMARA e.K. einen hohen Stellenwert ein. Denn der Schutz Ihrer Privats- und Persönlichkeitssphäre und Ihr Vertrauen sind uns sehr wichtig. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzeskonform erfolgen. Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angaben persönlicher Daten möglich. In den nachfolgenden Fällen benötigen wir jedoch Informationen von Ihnen:
- Zur Begründung und Durchführung von Vertragsverhältnissen
- Beim Registrieren oder Benutzen des Loginbereichs (Onlineshop)
- Für den Versand von Newsletter
- Bei Gewinnspielen
- Kundenservice
- Kundensupport
Persönlichen Daten werden nur dann gespeichert, wenn diese von Ihnen im Rahmen der Personalisierung (z.B. Eingabe Login, Kundennummer) angeben wurden.
Personenbezogene Daten werden daher im Rahmen der Geschäftsbeziehung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erhoben, verarbeitet und genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) sowie gegebenenfalls zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO). Des Weiteren werden personenbezogene Daten durch Ihre Einwilligung für die Registrierung und Nutzung unseres Online-Shops und für den Erhalts unserer E-Mail-Newsletter erhoben, verarbeitet und genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für diet Zukunft widerrufen werden. Darüber hinaus können bei bestehenden Geschäftsbeziehungen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, wie z.B. Werbung, verarbeitet und genutzt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), soweit Sie einer solchen Nutzung nicht widersprochen haben.
Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre persönlichen Daten verwendet werden.
Verantwortliche Stelle
1. Betreiber dieser Webseite und Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetz neue Fassung (BDSG n.F.) ist
JAMARA e.K.
Inhaber Erich Natterer
Am Lauerbühl 5
88317 Aichstetten
2. Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch JAMARA e.K. zum Zwecke der Werbung widersprechen oder eine Einwilligung widerrufen wollen, eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten wünschen, senden Sie Ihre Anfrage/Mitteilung bitte an:
JAMARA e.K.
Abt. Datenschutz
Am Lauerbühl 5
88317 Aichstetten
Telefax: 07565/9412-23
E-Mail: datenschutzbeauftragter@jamara.com
Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@jamara.com
Personenbezogene Daten
Unter personenbezogene Daten fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie sämtliche Bestandsdaten, die Sie uns bei der Registrierung und beim Anlegen Ihres Kundenkontos und die Sie im Zusammenhang mit der Bestellung oder des Vertrags mitteilen.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten für die gesamte Abwicklung Ihres Kaufs, einschließlich eventuell späterer Gewährleistungen, für Servicedienste, die technische Administration sowie eigene Marketingzwecke. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Im Rahmen der Bestellabwicklung erhalten beispielsweise die hier von uns eingesetzten Dienstleister (wie bspw. Transporteur, Logistiker, Banken) die notwendigen Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von den Dienstleistern nur zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Bonitätsprüfung
Wenn wir Leistungen erbringen sollen, die erst später vergütet werden, z.B. bei Kauf auf Rechnung, dann führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Zweck dieser Prüfung ist es, uns vor Zahlungsausfällen zu schützen. Zur Prüfung der Bonität verwenden wir Daten zu Ihrem Unternehmen, bzw. bei natürlichen Personen Daten zu Ihrer Person. Dabei handelt es sich um Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kundennummer. Falls wir Daten von Auskunfteien oder Inkassounternehmen erhalten, nutzen wir im Bedarfsfall das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, wie die Person ihren Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Das Scoring beruht auf einem mathematisch- statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Für die Bonitätsprüfung arbeiten wir mit der Auskunftei SCHUFA Holding AG zusammen. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung speichern wir für ein Jahr. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO.
An die SCHUFA Holding AG übermitteln wir Informationen bei nicht vertragsgemäßem oder betrügerischem Verhalten. Rechtsgrundlagen für diese Übermittlungen sind Artikel 6 Abs. 1 b und f DSGVO. Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke des Scorings, um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Unabhängig vom Bonitätsscoring unterstützt die SCHUFA ihre Vertragspartner durch Profilbildungen bei der Erkennung auffälliger Sachverhalte (z. B. zum Zwecke der Betrugsprävention im Versandhandel). Hierzu erfolgt eine Analyse von Anfragen von Vertragspartnern der SCHUFA, um diese auf potenzielle Auffälligkeiten hin zu prüfen. In diese Berechnung, die für den jeweiligen Vertragspartner individuell erfolgt, können auch Anschriftendaten, Informationen ob und in welcher Funktion in allgemein zugänglichen Quellen ein Eintrag zu einer Person des öffentlichen Lebens mit übereinstimmenden Personendaten existiert, sowie aggregierte statistische Informationen aus dem SCHUFA-Datenbestand einfließen. Auswirkungen auf die Bonitätsbeurteilung und das Bonitätsscoring hat dieses Verfahren nicht. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA finden Sie unter www.schufa.de/datenschutz.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO.
Bewerberdaten
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung von Bewerberdaten
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Sie haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten fehlerhaft, haben Sie das Recht auf Berichtigung. Sie haben außerdem das Recht auf Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern Ihr Wunsch auf Löschung nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung, handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, richten Sie Ihre Anfrage/Mitteilung unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Personen an die unter Punkt „Verantwortliche Stelle“ Ziffer 2. angegebene Adresse. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Widerspruchsrecht
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) an die unter Punkt „Verantwortliche Stelle“ Ziffer 2. angegebene Adresse reicht hierfür aus.
Beschwerderecht
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Nutzung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Kaufabwicklung, nutzen wir Ihre Daten auch um mit Ihnen über Ihre Bestellungen, bestimmte Produkte oder Angebote zu kommunizieren und Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen (siehe hierzu Punkt „Widerspruchsrecht“).
NEWSLETTER
a)
B2B-Newsletter (Geschäftskunden)
Im Rahmen der gewerblichen Geschäftsbeziehung (B2B) erhalten Sie zur Direktwerbung für unsere Waren oder Dienstleistungen unseren B2B-Newsletter, wenn Sie uns gegenüber Ihre E-Mail-Adresse angeben haben und der Zusendung von elektronischen Angeboten (Newslettern) nicht widersprechen. Die Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen per E-Mail erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verwendung für Ihrer E-Mailadresse zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) an die unter Punkt „Verantwortliche Stelle“ Ziffer 2. angegebene Adresse reicht hierfür aus. Zudem befindet sich in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
B2C-Newsletter (Verbraucher)
Unseren (B2C-) Newsletter erhalten Sie als Verbraucher grundsätzlich nur, wenn Sie diesen ausdrücklich angefordert haben und die Anforderung bestätigt haben. Dies erfolgt über das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Sobald Sie sich als Verbraucher für den Newsletter anmelden, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigungs-E-Mail in der wir Sie bitten, durch das Anklicken eines in der Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Sofern Sie diesen Link anklicken aktivieren wir Sie für unseren Newsletterdienst. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) an die unter Punkt „Verantwortliche Stelle“ Ziffer 2. angegebene Adresse reicht hierfür aus. Zudem befindet sich in jedem Newsletter einen Abmelde-Link. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
b)
Mailjet
Für den Versand von Newslettern nutzen wir Mailjet. Anbieter ist die Mailjet SAS (Global HQ)
Büro- und Postadresse Paris: 13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, France. Mailjet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die zum Zwecke des Newsletterbezugs verwendeten Daten werden auf den Servern von Mailjet gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch Mailjet wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen, bzw. widersprechen (siehe Informationen unter a)).
Datenanalyse durch Mailjet
Mit Hilfe von Mailjet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
Mailjet ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Mailjet entnehmen Sie folgendem Link:
https://www.mailjet.de/funktion/.
Die Datenschutzerklärung von Mailjet finden Sie unter:
https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem Anbieter von Mailjet einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Mailjet vollständig um
c)
Speicherdauer
Die zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Gewinnspiele
Sofern Sie an einem der JAMARA-Gewinnspielen teilnehmen, verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung und der Werbung für unsere Angebote. Weitere Informationen und detaillierte Hinweise finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.
Cookies
Durch Ihren Besuch auf den Webseiten der JAMARA e.K. kann es sein, dass bestimmte Informationen zur Website auf Ihrem Computer abgelegt werden. Diese Informationen werden als kleine Textdateien, sogenannte „Cookies“, abgelegt. Cookies erlauben es, die Website beim nächsten Besuch anzupassen. Selbstverständlich können Sie das Ablegen der Cookies auf Ihrem Computer auch verhindern in dem Sie Ihren Browser so einrichten, dass er keine Cookies auf der Festplatte ablegt. Das Akzeptieren von Cookies ist zwar keine Voraussetzung zum Besuch unserer Webseiten. Jedoch kann das nicht erlauben von Cookies die Funktionalität der Webseite einschränken.
Wie das Verhindern der Cookies beim den Browsern „Internet Explorer 6“ oder „Firefox „ funktioniert erklären wir nachfolgend.
Internet Explorer 6
1. Menü „Extras“ dort den Punkt „Internet Optionen“
2. Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“
3. Schieben Sie den linken Schalter des Dialogfeldes ganz nach oben „Alle Cookies sperren“
4. Mit „OK“ bestätigen
Firefox
1. Menü „Extras“ dort den Punkt „Einstellungen“
2. Unter „Datenschutz“ finden Sie „Cookies“. Deaktivieren Sie die Option „Cookies akzeptieren“
3. Mit „OK“ bestätigen
Kontaktformular
Auf unserer Webseite finden Sie auch ein Kontaktformular. Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden alle Ihre Angaben aus dem Anfrageformular (inklusive Ihrer Kontaktdaten) zwecks der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für 3 Monate gespeichert und danach gelöscht. Ihre Daten aus der Anfrage werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Datenübertragung (Webseite, Onlineshop, Kontaktformular)
Unsere Webseite wird durch ein Codierungssystem (SSL = Secure Socket Layer) verschlüsselt. Ihre persönlichen Daten werden daher beim Kontaktformular oder im Onlineshop durch SSL-Verschlüsselung übertragen. Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Server-Logfiles
Der Provider (1&1) unserer Webseite erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Hostname bzw. IP-Adresse
- Zeitpunkt des Zugriffes auf unsere Webseite (Datum, Uhrzeit, Häufigkeit)
- Referrer URL (die Webseite, über die Sie zu unserer Webseite gekommen sind)
- Menge der gesendeten Daten
- Browsertyp und –version
- Verwendetes Betriebssystem
Die Server-Logfiles sind Daten, die nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Wir behalten uns als Websitebetreiber allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert.
Social Plugins (Facebook, Twitter, Google+)
Auf unsere Webseite werden sogenannte „Social Plugins“ eingesetzt. Derzeit sind z.B. die Plugins der Dienste Facebook, Twitter, Google+, Instagram und WhatsApp. Über diese Plugins können Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden.
Wir selbst erfassen keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne das Wissen des Nutzers an die Diensteanbieter in den USA übertragen werden, setzen wir die sogenannte Shariff-Lösung ein. Diese Lösung sorgt dafür, dass beim Besuch unserer Webseite zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plugins weitergegeben werden. Erst wenn der Nutzer die Social Plugins anklickt, können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden.
Der Diensteanbieter erhält dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei diesem Diensteanbieter besitzen noch dort eingeloggt sein. Wenn Sie bei dem Diensteanbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie eines der Social Plugins anklicken und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert der Diensteanbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Diensteanbieter Cookies einsetzen.
Hinweise zur Shariff-Lösung Mehr Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf den Seiten des Anbieters, der Heise Medien Gmbh & Co. KG: http://m.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
- Aufgerufene Seiten
- Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
- Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.
Folgende Cookies werden durch Google Analytics gesetzt.
Cookie | Geltungsbereich | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|---|
_ga | jamara-shop.com | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 2 Jahre |
_gid | jamara-shop.com | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 24 Stunden |
_gat | jamara-shop.com | Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden. | 1 Minute |
_gac_xxx | jamara-shop.com | Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können. | 90 Tage |
Nutzung von Google Remarketing
Wir verwenden außerdem die Remarketing-Funktion von Google. Dadurch können wir Ihnen auf geeigneten Werbeplätzen auf anderen Websites personalisierte Werbung ausspielen, die darauf basiert, welche Interessen Sie auf unserer Website gezeigt haben. Diese Möglichkeit ist auf maximal 18 Monate beschränkt.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Sie können interessenbasierte Werbung durch die Installation dieses Browser-Plugins unterbinden.
Google Analytics deaktivieren
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf auf diesen Link, dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb unserer Webseite kann es vorkommen, dass Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von Youtube, Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dadurch erhalten die Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzers. Denn ohne die IP-Adresse des Nutzers könnte der Drittanbieter die Inhalte nicht an den jeweiligen Browser des Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die korrekte Darstellung der Inhalte erforderlich. Wir achten daher darauf, dass wir nur solche Inhalte Dritter verwenden, deren jeweiliger Anbieter die IP-Adressen des Nutzers nur zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir weisen gleichwohl darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, falls die Drittanbieter die IP-Adresse für andere Zwecke, z.B. für statistische Zwecke, speichern.
Links, die auf Webseiten Dritter führen
Unsere Webseite enthält Links, die auf Webseiten anderer Unternehmen (Drittanbieter) führen. Durch Anklicken der externen Links kommen Sie auf die Webseite der Drittanbieter. Für den Datenschutz auf externen Webseiten, die Sie über diese Links erreichen können, sind wir sind nicht verantwortlich. Die Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie bitte den externen Webseiten.
Änderungen und Anpassungen der Datenschutzbestimmungen
Um stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen, behalten wir uns vor, die Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern, bzw. anzupassen.
Déclaration de protection des données
Contact
Responsable
N’hésitez pas à nous contacter. Le chargé de traitement des données est: Jamara Vertriebs GmbH, Am Lauerbühl 5, 88317 Aichstetten Deutschland, 0756594120, datenschutzbeauftragter@jamara.com
Compte client Commandes
Annonce publicitaire
Gestion des marchandises
JTL-Software-GmbH, Rheinstr. 7, 41836 Hückelhoven, Allemagne
Prestataires de paiement
Utilisation du mode de paiement PayPal Check-Out
Sur notre site web, nous utilisons le service de paiement PayPal Check-Out développé par PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; « PayPal »). Le traitement des données vise à vous procurer le paiement à travers ce service de paiement. En choisissant et en utilisant le paiement via PayPal, la carte de crédit via PayPal, le prélèvement automatique via PayPal ou le « paiement différé » via PayPal, les données nécessaires au traitement du paiement sont transmises à PayPal afin d'assurer le respect du contrat conclu avec vous au moyen du mode de paiement choisi. Ce traitement est effectué aux termes de l'article 6, paragraphe 1, point b) du RGPD.
Carte de crédit via PayPal, débit direct via PayPal & « payez plus tard » via PayPal
Pour certains modes de paiement tels que la carte de crédit via PayPal, le débit direct via PayPal ou le « paiement différé » via PayPal, PayPal se réserve le droit de requérir, le cas échéant, des informations sur la solvabilité, sur la base des procédés mathématiques et statistiques en faisant appel à des agences d'évaluation du crédit. Pour ce faire, PayPal transmet les données personnelles nécessaires au contrôle de solvabilité à une agence d'évaluation du crédit et utilise les informations reçues relatives à la probabilité statistique d'un défaut de paiement afin de prendre une décision adaptée sur l'établissement, l'exécution ou la résiliation de la relation contractuelle. Les informations relatives à la solvabilité peuvent contenir des valeurs de probabilité (valeurs de score) qui sont calculées sur la base des procédés mathématiques et statistiques scientifiquement reconnus et dont le calcul intègre, entre autres, des données d'adresse. Vos exigences en matière de protection sont prises en compte conformément aux dispositions légales. Le traitement des données vise la vérification de la solvabilité en vue de l'établissement d'un contrat. Ce traitement est effectué aux termes de l'article 6, paragraphe 1, point f du RGPD, en raison de notre intérêt légitime prépondérant à la protection contre le non-paiement lorsque PayPal prend les devants.
Vous disposez du droit à tout moment, de manifester votre mécontentement pour des raisons tenant à votre situation particulière, à ce traitement de données à caractère personnel vous concernant, selon l'article 6, paragraphe 1, point f), du RGPD, en en informant PayPal. La mise à disposition des données est nécessaire à la conclusion du contrat en fonction du mode de paiement que vous avez choisi.
La non-fourniture de ces données a pour conséquence que le contrat ne peut être conclu selon le mode de paiement que vous avez choisi.
Fournisseurs d'accès locaux
En cas de paiement via le mode de paiement d'un prestataire tiers local, les données nécessaires au traitement du paiement sont transmises à PayPal. Ce traitement est effectué aux termes de l'article 6, paragraphe 1, point b) du RGPD. En vue de l'exécution de ce type de paiement, les données sont éventuellement transmises ensuite par PayPal au fournisseur concerné. Ce traitement est effectué aux termes de l'article 6, paragraphe 1, point b) du RGPD. Les fournisseurs d'accès locaux peuvent être par exemple :
- Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 Munich, Allemagne)
- giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Francfort-sur-le-Main).
Achat sur facture via PayPal
En cas de paiement via le mode de paiement achat sur facture, les données nécessaires au traitement du paiement sont d'abord transmises à PayPal. En vue de l'exécution de ce mode de paiement, les données sont ensuite transmises par PayPal à la société Ratepay GmbH (Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin ; « Ratepay ») afin de permettre l'exécution du contrat avec vous au moyen du mode de paiement choisi. Ce traitement est effectué aux termes de l'article 6, paragraphe 1, point b) du RGPD. Ratepay effectue le cas échéant une enquête de solvabilité sur la base des procédés mathématiques et statistiques en faisant appel à des agences de renseignements selon la procédure déjà décrite ci-dessus. Le traitement des données vise la vérification de la solvabilité en vue de l'établissement d'un contrat. Ce traitement est effectué aux termes de l'article 6, paragraphe 1, point f du RGPD, en raison de notre intérêt légitime prépondérant à la protection contre le non-paiement lorsque PayPal prend les devants. Pour plus d'informations sur la protection des données et les agences d'évaluation du crédit utilisées par Ratpay, veuillez consulter les sites https://www.ratepay.com/legal-payment-dataprivacy/ et https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/.
De plus amples informations relatives au traitement des données lors de l'utilisation de PayPal sont disponibles dans la déclaration de protection des données correspondante à l'adresse: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Utilisation de SOFORT
Nous utilisons les services de paiement SOFORT GmbH, (Theresienhöhe 12, 80339 Munich, Allemagne ; « SOFORT ») pour le traitement des paiements sur notre site web. Sofort GmbH est une entreprise du groupe Klarna (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Suède). Le traitement des données a pour but de pouvoir vous proposer différents modes de paiement en traitant les paiements via le prestataire de services de paiement SOFORT. Si vous avez opté pour cette option de paiement, les données nécessaires au traitement du paiement sont transmises à SOFORT. Ce traitement des données est effectué sur la base de l'article 6, al. 1, point b du RGPD. Pour plus d'informations sur le traitement des données lors de l'utilisation du prestataire de services de paiement, veuillez consulter les pages Web suivantes : https://www.sofort.com/1 .0/shared/content/legal/terms/fr-FR/SOFORT/ et https://www.klarna.com/sofort/.
Cookies
Notre site Web utilise des cookies. Les cookies correspondent à de petits fichiers texte enregistrés dans votre navigateur Web ou par votre navigateur Web dans le système informatique d’un utilisateur. Si un utilisateur se rend sur un site Web, alors un cookie est susceptible d’être enregistré sur le système d’exploitation de l’utilisateur. Ce cookie contient une chaîne de caractères spécifique permettant une identification univoque du navigateur lors de la prochaine visite du site Web.
Les cookies sont enregistrés sur votre ordinateur. Par conséquent, vous contrôlez entièrement l’utilisation des cookies. En sélectionnant les paramètres techniques correspondants dans votre navigateur Internet, vous pouvez être informé avant l’activation de cookies et décider de les accepter au cas par cas ainsi qu’empêcher l’enregistrement des cookies et la transmission des données qu’ils contiennent. Les cookies déjà enregistrés peuvent être supprimés à tout moment. Nous attirons cependant votre attention sur le fait que vous ne pourrez alors pas utiliser pleinement l’ensemble des fonctionnalités de ce site Web.
En cliquant sur les liens ci-dessous, vous trouverez toutes les informations concernant la gestion (entre autres la désactivation) des cookies sur les principaux navigateurs :
Navigateur Chrome : https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=fr
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-lB6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Mozilla Firefox : https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari : https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Cookies techniquement nécessaires
Sauf indication contraire dans la déclaration de protection des données ci-dessous, nous utilisons seulement ces cookies afin de rendre nos contenus plus conviviaux, plus efficaces et plus sûrs. Par ailleurs, les cookies permettent à nos systèmes de reconnaître votre navigateur, même après un changement de page, et de vous proposer des services. Certaines fonctionnalités de notre site Internet ne pourraient pas être proposées sans l’utilisation de cookies. Pour qu’elles fonctionnent, il est nécessaire que le navigateur soit reconnu même après un changement de page.
L'utilisation de cookies ou de technologies comparables est effectuée sur la base de l'article 25, paragraphe 2 TTDSG. Le traitement se fait sur la base de l’art. 6 alinéa 1 lettre f RGPD au titre d’un intérêt légitime prédominant quant à la garantie d’une fonctionnalité optimale du site Internet et d’une présentation conviviale et efficace de notre offre.
Pour des raisons tenant à votre situation particulière, vous avez le droit de vous opposer à tout moment au traitement de vos données à caractère personnel, lequel est effectué sur la base de l’art. 6 (1) lettre f du RGPD.
Utilisation de Google Fonts
Nous utilisons sur notre site Web les Google Fonts de Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irlande ; « Google »).
Le traitement des données a pour but d’obtenir une présentation uniforme de polices de caractères sur notre site Web. Pour charger les polices, une connexion avec les serveurs de Google est établie lors de l’appel des pages. Votre adresse IP ainsi que des informations sur le navigateur que vous utilisez sont entre autres traitées et transmises à Google. Ces données ne sont pas enchaînées avec votre compte Google. Le cas échéant, vos données seront transmises aux États-Unis. En ce qui concerne les États-Unis, il existe une décision de la Commission européenne constatant le caractère adéquat : le Cadre transatlantique de protection des données personnelles (CTPD). Google s’est certifié selon le CTPD et est donc tenu de respecter les règles de protection des données européennes.
L'utilisation de cookies ou de technologies comparables est effectuée avec votre consentement sur la base de l'article 25, paragraphe 1, p. 1 TTDSG en lien avec l’art. 6 alinéa 1 lettre a RGPD. Le traitement de vos données à caractère personnel est effectué avec votre consentement sur la base de l'art. 6 alinéa 1 lettre a RGPD. Vous pouvez révoquer à tout moment votre consentement, sans que la licéité du traitement ayant eu lieu depuis votre consentement jusqu’à votre révocation ne soit affectée.
Vous trouverez de plus amples informations sur le traitement des données et la protection des données aux adresses suivantes : https://www.google.de/intl/de/policies/ et https://developers.google.com/fonts/faq.
Droits des personnes concernées et durée d’enregistrement
Vous pouvez déposer une plainte entre autres auprès des autorités de surveillance compétentes pour nous, que vous pouvez joindre aux données de contact suivantes :Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 6155410
Fax: +49 711 61554115
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Si le traitement des données personnelles a lieu aux fins de la publicité directe, vous pouvez vous opposer à ce traitement à tout moment en nous contactant. Après votre opposition, nous mettons fins au traitement des données personnelles aux fins de la publicité directe.
Dernière mise à jour: 13.07.2023